Das Herz des Handwerks in der Region

Einblick

Wir stehen an der Seite der Handwerksbetriebe und ihrer Angestellten im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region - seit 125 Jahren!

Das Handwerk ist mehr als eine leistungsstarke Wirtschaftsgruppe: Es ist auch eine aktive Gesellschaftsgruppe. Es ist Leidenschaft, Können und Verantwortung. Es schafft Werte, sichert Arbeitsplätze und gibt Menschen eine Zukunft.

Mit rund 31.000 Betrieben, in denen über 210.000 Beschäftigte und 14.000 Auszubildende einen Jahresumsatz von 33 Milliarden Euro erwirtschaften, ist das Handwerk des Kammerbezirks Münster einer der stärksten Pfeiler im Münsterland und in der Emscher-Lippe. Hier entstehen nicht nur Produkte – hier entstehen Perspektiven.

Im Handwerk spürt man die Nähe – zur Arbeit, zu den Menschen, zur Region. Das ist unsere Stärke.

Stuckateurmeister Kevin Gertz, Franz Gertz GmbH, Gladbeck

Wir sind das Zuhause des Handwerks

Die Handwerkskammer Münster nimmt die Interessen der selbstständigen Handwerkerinnen und deren Beschäftigten wahr. Als Dienstleistungszentrum bietet die Kammer ein umfangreiches Informations-, Beratungs- und Weiterbildungspaket.

Wir – rund 300 hauptamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sind Ansprechpartner, Begleiter und Impulsgeber. Wir stehen an der Seite kleiner und mittlerer Unternehmen genauso wie großer Betriebe. Wir helfen, wenn es um Fachkräfte geht, begleiten die digitale Transformation und geben Orientierung in Zeiten des Wandels.

Unser Leitmotiv: Bilden – Beraten – Service. Darauf können sich unsere Mitglieder verlassen – vom ersten Kontakt bis zur Unternehmensnachfolge.

Die Handwerkskammer Münster ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts – aber sie wird selbstverwaltet. Das heißt:

  • Ihr höchstes Gremium, die Vollversammlung, wird gewählt. Die Mitglieder setzen sich zu zwei Dritteln aus Vertretern der Arbeitgeber und zu einem Drittel aus Vertretern der Arbeitnehmer im Kammerbezirk zusammen.
  • Ehrenamtsträger aus dem Handwerk der Region entscheiden gemeinsam über Aufgaben, Budget und Schwerpunkte.

Selbstverwaltung bedeutet: Nähe, Praxisorientierung und Verantwortung.

Der Empfangsbereich im Handwerkskammer Bildungszentrum HBZ.

Ehrenamt – das Fundament unserer Arbeit

Was uns stark macht, sind nicht nur unsere Strukturen, sondern die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Unternehmerinnen und Unternehmer, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bringen ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre Zeit ein, um die Interessen des gesamten Handwerks zu vertreten.

Ob in der Vollversammlung, den Ausschüssen oder bei Gesellen- und Meisterprüfungen – das Ehrenamt ist die tragende Säule unserer Selbstverwaltung. Es sorgt dafür, dass Entscheidungen aus der Praxis kommen und nah an den Bedürfnissen der Betriebe sind. Rund 700 Ehrenamtsträger sind für Aktivitäten der HWK aktiv. Im gesamten Kammerbezirk machen sich rund 3.300 engagierte Handwerkerinnen und Handwerker mit freiwilligem Einsatz für die Selbstverwaltung des Handwerks stark.

Ehrenamt ist keine Pflicht – es ist Überzeugung. Wir gestalten das Handwerk aktiv mit.

Konditormeister Till-Moritz Otto Scheffler, Konditorei Café Issel, Münster

Mit diesem Engagement sichern wir Demokratie, Mitbestimmung und Eigenverantwortung. Gemeinsam stellen wir die Weichen für die Zukunft – für faire Ausbildungsbedingungen, praxisgerechte Prüfungen, moderne Bildungsangebote und eine starke Stimme des Handwerks in Politik und Gesellschaft.

Der Vorstand der Handwerkskammer Münster: Präsident Jürgen Kroos (5. v. l.) und die Vizepräsidenten Josef Trendelkamp und Bernhard Blanke (4. und 6. v. l.) mit den Vorstandsmitgliedern Arnd Neubauer, Holger Augustin, Rosemarie Ehrlich, Robert Wessel, Günther Kremer und Michael Brüggemann (v. l.)

Interviews mit den Vorstandsmitgliedern

Präsident

Jürgen Kroos

Zum Interview

Vizepräsident (Arbeitgeberseite)

Josef Trendelkamp

Zum Interview

Vizepräsident (Arbeitnehmerseite)

Bernhard Blanke

Zum Interview

Mitglied des Vorstandes (Arbeitgeberseite)

Arnd Neubauer

Zum Interview

Mitglied des Vorstandes (Arbeitnehmerseite)

Michael Brüggemann

Zum Interview

Mitglied des Vorstandes (Arbeitgeberseite)

Günther Kremer

Zum Interview

Mitglied des Vorstandes (Arbeitgeberseite)

Rosemarie Ehrlich

Zum Interview

Menschen im Mittelpunkt

Im Handwerk geht es um Menschen – um Unternehmerinnen und Unternehmer, die Verantwortung tragen. Um Auszubildende, die ihre Zukunft gestalten. Um Fachkräfte, die mit ihrem Können Qualität sichern.

Wir fördern Bildung und Weiterbildung – vom ersten Lehrjahr bis zum Meisterbrief und darüber hinaus. Unser Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ Münster) ist ein Ort, an dem Zukunft gestaltet wird: Hier entstehen Kompetenzen für neue Technologien, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Die Meisterschule war für mich ein Sprungbrett. Heute führe ich ein Team von zehn Leuten – und bilde selbst aus.

Tischlermeister Stefan Rickfelder, Team + Kontakt – August Kreienbaum GmbH, Warendorf

Abschlussklasse der Tischler-Meisterschule 2024 im HBZ

Betriebsreportagen

125 Jahre Handwerk

Unsere Überzeugung

Handwerk ist Vielfalt und Nähe. Es verbindet Tradition und Innovation. Es ist Motor für Ausbildung, Innovation, Integration und regionale Entwicklung. Damit das so bleibt, setzen wir uns ein – jeden Tag.

Wir vertreten die Interessen des Handwerks in Politik und Gesellschaft, stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und gestalten gemeinsam die Rahmenbedingungen für morgen.

Wir bringen das Wissen aus den Werkstätten an die Entscheidungstische und geben Impulse, damit das Handwerk auch in Zukunft erfolgreich bleibt.

Das Handwerk gibt nicht nur Arbeit, es gibt Sinn. Wir gestalten Zukunft mit Kopf und Hand.

Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Marilyn Lindner, Steinbildhauerei Zacharzewski e.K. Inhaberin Lindner, Gelsenkirchen

Vorstellung des Forderungspapiers "Weichen stellen für Münster" der Münsteraner Wirtschaft zur Kommunalwahl 2025, rechts Thomas Banasiewicz, Hauptgeschäftsführer der HWK Münster. Foto: IHK Nord Westfalen

Unsere Werte

Serviceorientierung, Transparenz, Fairness, Dialog, Nachhaltigkeit – das sind die Grundpfeiler unseres Handelns.

Wir stehen für offene Kommunikation, partnerschaftliche Zusammenarbeit und Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.

Wir sind überzeugt: Nur gemeinsam – mit Betrieben, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Ehrenamtlichen und allen Partnern – bleibt das Handwerk stark.