125 Jahre HWK Münster

Willkommen zu 125 Jahren Handwerkskammer Münster

125 Jahre Handwerkskammer Münster – das ist weit mehr als eine beeindruckende Zahl. Es sind 125 Jahre voller Tatkraft, Veränderung und Verantwortung für das Handwerk in unserem Bezirk. Seit 1900 begleitet die Handwerkskammer Münster Betriebe, Beschäftigte und Auszubildende – damals wie heute mit dem Ziel, Chancen zu eröffnen und Perspektiven zu sichern.

Diese digitale Chronik lädt Sie ein, die Geschichte des Handwerks, seine aktuellen Entwicklungen und den Blick in die Zukunft gemeinsam mit uns zu entdecken. Unter Rückblick, Einblick und Ausblick finden Sie spannende Meilensteine, Einordnungen und Visionen.

Unser Jubiläum ist zugleich ein Dank: an alle Handwerkerinnen und Handwerker, die mit ihrem Engagement, ihrer Innovationskraft und ihrem Können die Wirtschaft und Gesellschaft prägen. An alle Ehrenamtlichen seitens der Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die gemeinsame Sache des Handwerks. An alle Partner für die jahrzehntelange Zusammenarbeit zum Wohl der Wirtschaftsgruppe Handwerk. An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses in der Verwaltung, Beratung und im Bildungszentrum, die für das Handwerk da sind.

Und es ist ein Versprechen: Auch in Zukunft sind wir an der Seite der Betriebe – für ein Handwerk, das Tradition und Zukunft vereint. Denn das Handwerk ist unser Auftrag.

Ihre
Jürgen Kroos, Präsident 
Thomas Banasiewicz, Hauptgeschäftsführer

Zwei businesskleidete Männer stehen vor einer grauen Mauer. Sie wirken professionell und freundlich, beide lächeln leicht.
Präsident Jürgen Kroos (rechts) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz agieren an der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Spitze der Handwerkskammer Münster © Teamfoto Marquardt

Video

Video blockiert

Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.

125 Jahre Handwerkskammer Münster - Stimmen aus dem Handwerk

Wo die Kammer des Handwerks zuhause ist

125 Jahre Handwerkskammer Münster – das ist nicht nur ein stolzes Jubiläum, sondern auch eine lebendige Geschichte von Orten, an denen das Handwerk sichtbar, spürbar und erfahrbar wird. Unsere Gebäude sind weit mehr als bloße Mauern oder funktionale Räume: Sie sind Begegnungsstätten, Lernorte und Ideenschmieden. Hier wird Wissen weitergegeben, Erfahrung ausgetauscht und Neues geschaffen – von der traditionellen Technik bis hin zur modernen Innovation.

Seit mehr als einem Jahrhundert stehen die Häuser der Handwerkskammer Münster für Beständigkeit und zugleich für Wandel. Sie spiegeln die Entwicklung des Handwerks wider, geben Impulse für die Zukunft und bieten Raum für Menschen, die mit Leidenschaft und Können arbeiten. In Werkstätten, Seminarräumen und Hallen wird Handwerk nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt – praxisnah, gemeinschaftlich und immer mit Blick nach vorn.

Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Häuser, die das Handwerk im Münsterland prägen und die Geschichte einer starken Gemeinschaft weitererzählen.

Hauptsitz HWK Münster © Foto: Peter Leßmann

Bildergalerie

Hauptsitz Handwerkskammer Münster

Der Hauptsitz der Handwerkskammer Münster an der Bismarckallee 1 direkt am Aasee. Der Focus liegt hier auf Interessenvertretung, Beratung, Service und Verwaltung. © Foto: Peter Leßmann

Das Bild zeigt eine Winteransicht einer Stadt mit schneebedeckten Gebäuden und einem gefrorenen Fluss im Vordergrund. Die Architektur ist modern und eindrucksvoll.

Außenstelle Gelsenkirchen

Der Standort der Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region an der Vom-Stein-Straße 34 in Gelsenkirchen-Buer Foto: © Christian Richters

Das Bild zeigt ein modernes Gebäude mit einer Kombination aus rotem Ziegel und einer gläsernen Fensterfront. Es ist von Bäumen umgeben.

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

Das HBZ Münster, unser Bildungszentrum hat mehrere Gebäudeteile. Zwei Gebäude haben ihren Sitz an der Echelmeyerstraße 1 – 2. Jährlich erweitern zwischen 9.000 und 10.000 Teilnehmer ihr Wissen und Können in den Lehrwerkstätten und Unterrichtsräumen des HBZ. © Constantin Meyer

Das Bild zeigt ein modernes Gebäude mit einer markanten Fassade, umgeben von Bäumen und einem klaren blauen Himmel. Einladend und architektonisch ansprechend.

D-Gebäude des Bildungszentrums

Auch die Abteilungen Berufliche Bildung und die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Münster sind im HBZ angesiedelt. © Teamfoto Marquardt

Das Bild zeigt ein modernes Gebäude mit Glasfassade und auffälligem Dach. Vor dem Eingang stehen Fahrräder, umgeben von Grünflächen.

Haus Kump

Die Geschichte der Hofanlage Haus Kump reicht bis ins Jahr 889 zurück; der 1549 errichtete Fachwerkspeicher gilt als ältestes landwirtschaftliches Gebäude in Münster, das 2013 zusammen mit der gesamten Hofanlage restauriert wurde und heute vom HBZ für moderne Bildungsangebote wie Meisterschulen und Design-Weiterbildungen genutzt wird.

Das Bild zeigt einen offenen Platz mit historischen und modernen Gebäuden unter blauem Himmel. Grüne Bäume umgeben die Architektur.

Demozentrum Bau und Energie

Das benachbarte Paul-Schnitker-Haus Demonstrationszentrum Bau und Energie mit der Adresse Franz-Meis-Straße 1 gibt Einblicke ins nachhaltige, energieeffiziente Bauen. Foto: © Christian Richters

Das Bild zeigt ein modernes, transparenter Gebäude mit einer auffälligen Glasfassade und einem klaren, geometrischen Design bei Nacht.

Lehrwerkstätten Daimlerweg

Lehrwerkstätten sind auch im HBZ-Gebäude am Daimlerweg 34 eingerichtet. © Peter Leßmann

Das Bild zeigt ein modernes, zweigeschossiges Gebäude mit großen Fenstern und einer rot gemauerten Fassade, umgeben von Bäumen und einem klaren Himmel.

Menschen hinter der HWK-Fassade: Mit Kopf, Hand und Herz fürs Handwerk.

Die Handwerkskammer Münster lebt in besonderem Maße vom Einsatz und Engagement ihrer Beschäftigten. Mit ihrem täglichen Wirken tragen sie nicht nur Verantwortung, sondern geben der Institution auch ein Gesicht.

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bringt individuelle Ideen, wertvolle Erfahrung und ein hohes Maß an Leidenschaft ein. So entsteht ein starkes Fundament, auf dem die vielfältigen Aufgaben der Handwerkskammer aufbauen.

Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die Betriebe in der Region tatkräftig zu unterstützen, den handwerklichen Nachwuchs zu fördern und neue Wege der Aus- und Weiterbildung zu gestalten.

Bei uns arbeiten Verwaltungsfachkräfte, Kaufleute für Büromanagement, Handwerksmeister, Ingenieure, Architekten, Designer, Juristen, Kaufleute, Volkswirte, Betriebswirte, Magister und viele andere Qualifikationen sind hier vertreten (für alle gilt m/w/d). 

Das Bild zeigt zwei Personen in einem modernen Raum. Sie stehen entspannt nebeneinander und lächeln freundlich in die Kamera.
Die zentralen Gesichter, die Sie bei uns willkommen heißen: In der Bismarckallee Maike Wensing und Lars Vondey (v.l.). © Studio Wiegel

Machen Sie sich ein Bild von uns!

Das Bild zeigt vier Männer in einer alten Küche, die mit verschiedenen Utensilien und Geräten arbeiten. Die Atmosphäre wirkt nostalgisch und arbeitsam.

DIe Geschichte der Handwerkskammer Münster

Rückblick

Seit 125 Jahren begleiten wir das Handwerk durch Wandel, Herausforderungen und Erfolge. In unserem Rückblick schauen wir auf die prägenden Etappen dieser bewegten Geschichte – von der Gründung im Jahr 1900 über Wiederaufbau, Globalisierung und Digitalisierung bis in die Gegenwart.

Mehr lesen ...
Zwei Männer stehen lächelnd in einem modernen Friseursalon. Im Hintergrund sind Produkte und Salonmobiliar zu sehen.

Handwerk heute - eine leistungsstarke Gesellschaftsgruppe

Einblick

Das Handwerk ist mehr als eine leistungsstarke Wirtschaftsgruppe: Es ist Leidenschaft, Können und Verantwortung, es schafft Werte und sichert Arbeitsplätze. Wir stehen an der Seite der Handwerksbetriebe und ihrer Angestellten im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region.

Mehr lesen ...

Die Zukunft des Handwerks im Kammerbezirk

Ausblick

Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen. Wir begegnen ihnen mit Zuversicht. Welche Chancen eröffnen sich in der Zukunft und welche Rolle spielt die HWK Münster, um Betriebe auf einem erfolgreichen Weg zu begleiten? Erfahren Sie, wohin die Reise geht.

Mehr lesen ...